fressen

fressen
fressen:
Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra-itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter essen behandelten Verb und dem unter ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg-, aufessen, verzehren« gilt noch in mhd. Zeit.
Erst im Nhd. wird »fressen« gewöhnlich auf die Nahrungsaufnahme von Tieren bezogen und ugs. im Sinne von »gierig essen« verwendet. Um »fressen« gruppieren sich die Verbbildungen »ab-, an-, auffressen« und »verfressen«, beachte auch verfressen »gefräßig«, dazu Verfressenheit (beide 19. Jh.). – Abl.: Fraß (mhd. vrāz̧ »Fressen, Schlemmerei« steht nhd. derb ugs. für »schlechtes Essen«, in der alten Bedeutung noch in »Knochenfraß« für »Karies«; die Bedeutung »Fresser« von ahd. frāz̧, mhd. vrāz̧ zeigt noch Vielfraß), dazu gefräßig (17. Jh.; für mhd. vræ̅z̧ec); Fressalien ugs. für »Esswaren« (im 19. Jh. nach »Viktualien« gebildet, wohl studentensprachlich); Fresse derb für »Mund; Gesicht« (17. Jh.); Fressen (17. Jh.); Fresser ugs. für »Mensch, der viel isst« (mhd. vrez̧z̧er). Zus.: Fresssack »Vielfraß« (im 18. Jh. ugs.; eigentlich »Speisesack des Reisenden«).
• fressen
jmdn., etwas gefressen haben ‹wie zehn Pfund grüne Seife/Schmierseife›
(ugs.) »jmdn., etwas nicht leiden können«
Die Wendung nimmt Bezug auf den Genuss von schwer verdaulichen Speisen, die einem dann im Magen liegen und Beschwerden verursachen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fressen — Frêssen, verb. irreg. act. ich fresse, du frissest, er frisset oder frißt; Imperf. ich frāß, Conjunct. ich fräße; Supin. gefressen; Imperat. fríß. 1. Eigentlich, essen, zur Nahrung zu sich nehmen, doch in verschiedenen Einschränkungen. 1) Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fressen — fressen: Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter ↑ essen behandelten Verb und dem unter ↑ ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fressen — steht für: die Nahrungsaufnahme von Tieren die unmanierliche bzw. unappetitliche Tätigkeit der Nahrungsaufnahme beim Menschen bzw. Einnahme einer Mahlzeit, siehe Schluckakt, Ernährung des Menschen, Esskultur wiederholtes lokales Verschweißen und… …   Deutsch Wikipedia

  • fressen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. v(e)rezzen, ahd. frezzan, as. fretan Stammwort. Eine schon alte Verschmelzung des Verbs essen mit der Vorsilbe ver , vgl. ae. fretan und gt. fret Prät. (aber Präsens getrennt fra itan). Zur Etymologie s. essen. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fressen — V. (Grundstufe) (von Tieren) etw. essen Beispiele: Das Pferd frisst sein Futter. Das Eichhörnchen fraß mir aus der Hand. fressen V. (Oberstufe) geh.: etw. angreifen und dadurch zerstören Beispiel: Der Wald und einige Häuser wurden von den Flammen …   Extremes Deutsch

  • fressen — fressen, frisst, fraß, hat gefressen Hat der Hund schon etwas zu fressen bekommen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fressen — Fressen, 1) von Thieren, Nahrung zu sich nehmen; daher Freßbeutel (Futterbeutel), Beutel von Zwillich od. einem ähnlichen Stoffe, die in Bivouacs den Pferden um den Kopf gehängt werden, um ihnen den Hafer zuzutheilen. Freßkrankheit ist so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fressen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • füttern • sich ernähren Bsp.: • Die Bäuerin fütterte die Tiere …   Deutsch Wörterbuch

  • fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …   Universal-Lexikon

  • Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”